Readindie | Indiebookday 2025

Es ist wieder soweit - heute am 22 März 2025 feiern wir einen ganz besonderen Tag. Der heutige Samstag ist als Indie Book Day 2025 - der Tag des unabhängigen Verlegen - fester Bestandteil des literarischen Kalenderjahres und feiert in diesem Jahr im deutschprachligen Literaturraum seinen zwölften Geburtstag. 


 

An diesem Tag stehen kleine, unabhängige Verlage und deren Bücher im Mittelpunkt; soll ihnen Sichtbarkeit, Raum und Aufmerksamkeit gegeben werden.

Neben den Großverlagen gibt es im deutschprachigen Raum, aber nicht nur hier, eine Vielzahl an unabhängigen und Kleinverlagen, welche uns LeserInnen eine große, bunte und oftmals einzigartige lierarische Vielfalt liefern, die es lohnt entdeckt zu werden. Sie geben uns LeserInnen die Möglichkeit
Nischenthemen, aber auch Buchschätze (wieder) zu entdecken. Sie überaschen uns mit neuen, jungen oftmals unbekannten und auch marginalisierten AutorInnen und legen dabei ein sehr großes Augenmerk auf eine einzigartige und liebevolle, detailreiche Buchgestaltung. 

Ihr seid auf der Suche nach Büchern, die sich abseits des Mainstreams bewegen? dann seid ihr bei kleinen und unabhängigen Verlagen genau richtig auffgehoben.

Auch in diesem Jahr möchte ich Euch gern fünf unabhängige Verlage vorstellen, die ich für mich entdeckt habe (meine Verlagsvorstellung zum Indie Book Day 2024 findest du hier).

 

Rotpunktverlag

Als einen der ersten unabhängigen Verlage habe ich mit Geschichte eines Sohnes von Marie-Hélène Lafon, übersetzt aus dem Französischen von Andrea Spingler, dem Rotpunktverlag für mich entdeckt.

 

Der Rotpunktverlag, ein unabhäniger Verlag aus der Schweiz, blickt heute auf eine über 40-jährige Verlagsgeschichte zurück. 

Mit der Edition Blau steht der Verlag für literarische Neuentdeckungen der Gegenwartsliteratur in allen drei Schweiz Landessprachen. Auch widmet sich der Verlag vergessenen Büchern und verlegt diese neu. 

So zählte zum Beispiel auch der Roman Der graue Peter von Matthias Zschokke, erschienen in der Edition Blau des Rotpunktverlages zu den Nominierten des Schweizer Buchpreis 2023

Komplettiert wird das Verlagsprogram durch das Genre Sachbuch mit dem Fokus auf aktuelle Zeitfragen und globale Zusammenhänge. Kernthemen sind hierbei Fragen der sozialer Gerechtigkeit über Wirtschaftsanalysen, Ökologie & Klimaschutz bis hin Fragen der internationalen Politik. Aber auch Freunde von Reise- und Wanderführern werden im Rotpunktverlag fündig.

 

Kein & Aber Verlag

Mit dem Kein & Aber Verlag (@keinundaberverlag) möchte ich Euch einen weiteren unabhängigen Verlag aus der Schweiz vorstellen.

 


Seit 1997 verleiht Kein & Aber, als unabhäniger Autorenverlag, Geschichten der deutschsprachigen und internationallen Literatur voller Raffinesse & Lebensweisheit  eine Stimme.  Der Verlag legt dabei auch ganz besonderes Augenmerk auf die Buchgestaltung. Vom Titel und dem Klappentext ausgehend, über die Cover- und Farbgestaltung, der Haptik des Papiers bis hin zum Lesebändchen & dem Umschlag bildet alles ein rundes Ganzes.

Neben hochrangigen nationalen und internationen AutorInnen verlegt der Kein & Aber Verlag aber auch besondere Geschichten der Komischen Kunst, ausgefallene Hörbücher und auch Kinder-und Jugendbücher. Im Verlagsprogramm finden sich aber auch Sachbücher und Essays, welche zu einem besonderen Markenzeichen des Verlages geworden sind. So zum Beispiel das frisch am 14. März 2025 erschienene erzählende Sachbuch Trost von Madeleine Hofmann.

 

Kein & Aber Verlag

Neu für mich habe ich im letzten Jahr mit den Werken von Jane Campbell  und über Kirchner Kommunikation den Kjona Verlag entdeckt, der seit seiner Gründung 2021 bereits für viele LeserInnen ein Lieblingsverlag geworden ist wie der Blick auf Instagram (@kjonaverlag) zeigt.


Gegründet in München durch die Freunde Lars & Flo verschreibt sich der Kjona Verlag nicht nur dem verantwortungsvollen literarischen Verlegen, sondern er achtet dabei ganz besonder auf ökoloische und soziale Nachhaltigkeit

Das inspierende diverse Verlagsprogramm, in dem jährlich ca. acht bis 10 Titel erscheinen, umfasst neben zeitgenössische Literatur auch gesellschaftspolitische Sachbücher.  

 

Kjona soll ein Programm mit Charakter sein: klein, aber fein. Exklusiv, aber nicht elitär. Anspruchsvoll, aber nicht abgehoben.

 

Dieses Zitat auf der Webseite des Verlages kann ich nur unterschreiben.

 

Wallstein Verlag

Den bereits 1986 gegründeten Wallstein Verlag (@wallsteinverlag) schätze ich besonders aufgrund seines zwischen Büchern der Geisteswissenschaften und Belletristik ausgewogenen Verlagsprogrammes.

Besonders schätze ich im Bereich Geisteswissenschaften den thematischen Fokus auf  Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte insbeosndere der Erforschung des Nationalsozialismus mit besonderem Augenmerk auf dem Völkermord an den europäischen Juden.

 

Mare Verlag

Klein- & unabhängige Verlage stehen für mich ganz besonders für Qualität in der Buchgestaltung und der Mare Verlag (@mareverlag) ist für mich ein exzellentes Beispiel hierfür.

 


Gegründet Mitte der 1990er-Jahre durch den Schweizer Meeresbiologe Nikolaus Gelpke füllen Geschichten, die das Meer erzählt seit nunmehr fast dreißig die Hefte des Mare Verlages. 

2001 wurde dann der marebuchverlag ins Leben gerufen. Belletristik und Sachbuch, Abenteuerreisen, Wissenschaftskrimis, Kulturgeschichten und Romane weiten den Blicker der LeserInnen.

Im Mare Verlag findet man aber nicht nur Neues, sondern auch Klassisches in neuen oder sogar erstmaligen Übersetzungen.

Und für das Besondere am Mare Verlag ist, dass sich bei aller thematischen Vielfalt und Breite des Verlagsprogrammes das Meer als übergreifendes Sujet und Inspiration die Verlagsgeschichte immer wieder bereichert.

Fall ich Euch ein wenig neugierig auf die Vielfalt der kleinen und unabhängigen Verlage machen konnte, möchte ich Euch noch eine Übersicht hierzu ans Herz legen. Verlage, die in diese Rubrik fallen, findert ihr bei der  Kurt Wolff Stiftung oder bei morehotlist - dem Magazin der unabhängigen Bücher und Buchmenschen  zusammengestellt.


Viele Grüße,

Mandy